Eine Weiterbildung für Gesundheits- und Krankenpflege in allen Fachbereichen der Nephrologie und Dialyse.
Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung
Zulassungszeitraum: 17.07.2025 bis 16.07.2028
Zertifikats-Registrier-Nr.: 2025M100957-10001
400 Std. Präsenzunterricht
140 Std. klinischer Unterricht (Dezentral)
180 Std. E-Learning
1800 Stunden praktische Einsatzstunden, größtenteils in der eigenen Praxis
6250,- €
500,- € Prüfungsgebühren
Die Kosten für die Weiterbildung werden in der Regel vom Arbeitgeber getragen.
Zuschüsse durch Förderstellen sind möglich.
Gesundheits- oder (Kinder) Krankenpflegeausbildung
Pflegefachfrau/-mann
Altenpflegeausbildung
mindestens sechsmonatige Tätigkeit im nephrologischen Fachbereich
Der Präsenzunterricht wird je nach Weiterbildungsstandort in Blockwochen oder in einzelnen Studientagen durchgeführt.
Es werden insgesamt 6 Module absolviert, die alle Aspekte der nephrolgischen Pflege beinhalten.
Blendedlearning (vermischtes Lernen) verhilft dabei den Präsenzunterricht, eLearning, Praxisanleitung und Selbststudium optimal zu kombinieren. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab. Eine Facharbeit, die Präsentation eine Fallvorstellung, ein wissenschaftliches Poster, eine schriftliche Klausur, eine Pflegeplanung und ein Fachgespräch ermitteln die Modulnoten.
In der Praxis begleiten dich Kollegen und speziell ausgebildete Praxisanleiter/innen zur Umsetzung deiner praktischen Lernziele.
Die Fachweiterbildung "Pflege in der Nephrologie DKG" – kurz: Fachweiterbildung Nephrologie – ist deine optimale Chance, dich beruflich weiterzuentwickeln.
Der große Vorteil bei uns: Durch unser eLearning-Programm kannst du den Unterricht ganz bequem von Zuhause aus absolvieren. Das spart dir nicht nur Zeit und Nerven, sondern ist auch deutlich effektiver als herkömmlicher Präsenzunterricht.
Die Nephrologie ist nicht nur ein anspruchsvolles und interessantes Fachgebiet, sondern bietet dir auch zahlreiche Möglichkeiten für deinen beruflichen Aufstieg. Als Fachkraft in der Nephrologie profitierst du von einem höheren Gehalt und erweiterst deine Kompetenzen – zum Beispiel beim Einarbeiten neuer Kolleginnen und Kollegen, der gemeinsamen Abstimmung der Behandlung mit den zuständigen Ärztinnen und Ärzten oder deiner Perspektive auf eine Führungsposition im Team.
Wenn du Lust auf eine spannende und vielseitige Tätigkeit hast und dich für das Thema Nephrologie interessierst, dann nimm am besten noch heute Kontakt zu uns auf. Starte noch dieses Jahr mit deiner beruflichen Weiterbildung in der Nephrologie!
Theoretischer Unterricht 720 Stunden Theorie teilen sich auf in:
280 Std. Präsenzunterricht
120 Std. Onlinesprechstunden
140 Std. Dezentraler Unterricht/ klinischer Unterricht
180 Std. Selbstgesteuertes Lernen ( Arbeitsaufträge usw.)
Folgende Module gliedern die Lerninhalte:
Basismodul / Entwicklungen initiieren und gestalten
Fachmodul / Menschen mit chronischen Erkrankungen
Fachmodul / Dialyseassoziierte Handlungsfelder
Fachmodul / Nierenersatzverfahren (HD, HDF, PD)
Fachmodul / Akut-, Spezialverfahren,Kindernephrologie, NTX
Fachmodul / Berufliche Herausforderungen Ihr Weiterbildungslehrgang
Praktische Weiterbildung:
1800 Stunden sind auf folgende Bereich zu verteilen:
Mindestens 100 Stunden Konservative Nephrologie
Mindestens 300 Stunden Hämodialyse
Mindestens 100 Stunden Peritonealdialyse
Mindestens 100 Stunden Akutdialyse
Mindestens 100 Stunden Sonderverfahren Lerninhalte