Qualifizierte Fachkraft in der Dialyse / Nephrologie

Arzthelferin für Dialyse nach Bundesärztekammer

Mit dem Dialysequalifikationskurs sind medizinische Berufsgruppen wie medizinische Fachangestellte und Pflegepersonal in der Lage, unter Anweisung und Verantwortung des Arztes Nierenersatztherapie qualifiziert vorzubereiten, durchzuführen, auf Zwischenfälle zu reagieren und nachzubereiten. 

Der Kurs ist durch die Bayerische Landesärztekammer anerkannt und wendet das Curriculum der Bundesärztekammer Arzthelfer/in für Dialyse statt.

Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung 

Zulassungszeitraum: 17.07.2025 bis 16.07.2028 

Zertifikats-Registrier-Nr.: 2025M100957-10003

Zulassungszertifikat


Umfang

80 Std. Präsenzunterricht

20 Std. Klinischer Unterricht

20 Std. Online-Präsenz

100 Std. E-Learning

 


Kosten

2.068 €

Der Kurs ist von der Umsatzsteuer befreit! 

 

Die Kosten für die Kursgebühren werden in der Regel vom Arbeitgeber getragen.

 

Förderungen sind je nach Bundesland der Teilnehmer möglich, wir informieren Sie bei Rückfragen. 

 


Voraussetzungen

Medizinische Fachangestellte mit 6-monatiger Berufserfahrung

Gesundheits- oder Krankenpflegeausbildung mit 6-monatiger Berufserfahrung

Altenpfleger:in mit 6-monatiger Berufserfahrung 

 

 


Konzept

Unterrichts-Blöcke mit je 3 Tage Unterricht und eine dazwischenliegende Onlinemodule sowie klinischer Unterricht wechseln sich im Blender-Learning-Konzept ab. Eine Onlinephase verhilft das theoretische Wissen in der Praxis zu vertiefen. Dabei unterstützen wir mittels E-Learning unsere Teilnehmer/innen Lerninhalte nachhaltig sich einzuprägen. 

Hintergrund

Der Dialyse-Qualifikationskurs ist die Basisweiterbildung für medizinische Berufsgruppen, um Dialyse fachrichtig zu lernen. Diese Qualifikation verleiht dir die nötige Sicherheit und stärkt dein Selbstbewusstsein. Du profitierst von erfahrenen Fachkräften und Ärzten in der Weiterbildung. Der Austausch in der Gruppe aber auch in einem gemeinsamen kleinen Projekt stärkt entscheidend dein berufliches Verständnis. 

Lerninhalte

1. Kommunikation und Gesprächsführung

2. Wahrnehmung und Motivation

3. Nephrologische Krankheitslehre

4. Chronische Niereninsuffizienz

5. Versorgung- und Behandlungsgrundlagen

6. Hämodialyse

7. Peritonealdialyse

8. Nierentransplantation

9. Wechsel der Nierenersatzverfahren

10. Spezielle Verfahren

11. Ernährung bei Niereninsuffizienz und Dialyse

12. Patientenbeobachtung, -überwachung sowie unterstützende Maßnahmen

13. Komplikationen und Notfallmanagement

14. Spezielle Infektionsrisiken

15. Medikamentöse Therapien

16. Qualtätsmanagement, Qualitätssicherung und Recht


Nächster Lehrgang

Im Fyer ist der nächste Kurs erklärt
MFA Dialyse 25 TS